Schulberatung
Kontakte
Schulsozialarbeit an der Grundschule Stöttwang - Westendorf
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe an Schulen, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Präventive Angebote, vor allem im Bereich des Sozialen Lernens, sind hierbei besonders wichtig. Sie unterstützt und erweitert die Erziehungsaufgaben der Schule und koordiniert bei Bedarf weitere Hilfsangebote. Träger der Schulsozialarbeit an der Grundschule Stöttwang-Westendorf sind die AWO Schwaben und der Kreisjugendring Ostallgäu.
Schulsozialarbeit ist eine eigenständige Ansprechpartnerin für Schülerinnen und Schüler, für Eltern und Lehrkräfte. Beratungen sind kostenfrei und unterliegen der Schweigepflicht.
Aufgaben und Angebote:
- Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräften für ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander
- Ansprechpartnerin sein für Schülerinnen und Schüler vor und nach der Schule, während der Pausen und spontan in Krisensituationen.
- Beratung / Einzelfallhilfe: Zeit zum Reden und Zuhören, nicht nur wenn es schwierig ist
- Gemeinsam Wege aus familiären, schulischen und persönlichen Konfliktsituationen suchen, finden und gehen
- Vermittlung bei Konflikten zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und deren Eltern
- Förderung der persönlichen Entwicklung und von persönlichen Stärken durch offene und verbindliche Angebote
- Klassenübergreifende Angebote und Angebote im Klassenverband (soziales und emotionales Lernen, Jugendschutz/Prävention, Gesundheitsfürsorge, Hilfen zur Erziehung)
- Kooperation und Vernetzung
Kontakt:
Andrea Thomae
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Tel: 0174 5740519
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratungs- und Sprechzeiten:
Ich bin vormittags und in mehreren Schulhäusern tätig. Für ein Gespräch bitte ich Sie vorab einen Termin zu vereinbaren.
Staatliche Schulpsychologin
Zara Holzhauser
Im Mittelpunkt der schulpsychologischen Arbeit steht die Einzelfallberatung.
Sie umfasst Diagnostik und Unterstützung bei psychologischen Fragestellungen, gemeinsame Erarbeitung von geeigneten Lösungsansätzen und Erlernen nebst Integration neuer Verhaltenwesien in den Alltag.
Telefonische Sprechstunde: Mittwoch, 12.00 - 13.00 Uhr
0174/1647492
Beratungslehrerin
Andrea Willer- Neudert
Grundschule Friesenried
Die Beratung umfasst mehrere Bereiche:
Hilfestellung zur Schullaufbahn, Durchführung von Tests bei Lern- und Leistungsstörungen, gravierender Leistungsabfall, Unklarheiten bei Übertrittsfragen, sowie Verhaltensauffälligkeiten und das Beratungsgespräch.
Telefonische Sprechstunde: Dienstag, 10.00 - 10.45 Uhr
08347/207 (Sekretariat MS Friesenried)
Staatliche Schulberatung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 0821/509 160
Leitung: StD. Schweiger Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erziehungsberatungsstelle: Meichelbeckstr. 7, Mod 08342/98134
Baumgarten 18, KF 08341/9024-0
Kinder- und Jugendpsychatrie:
Dr. med. Barthelen-Weis Sonnige Lehne 19, KF 08341/965568
Dr. Blechert Hochbrunnenweg 6, KE 0831/9607790
Außenstelle Josefinum Haubensteigweg 40, KE 0831/523390
Dr. Löffler Untere Eicher Str. 6, KE 0831/29394
Mobiler Sonderpädagogischer Dienst
Der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) diagnostiziert und fördert die
Schülerinnen und Schüler, berät Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte und
koordiniert die sonderpädagogische Förderung.
Depressionen/Angststörungen: Übersicht über innerschulische und außerschulische Hilfsangebote
Kinder / Jugendliche und Eltern können sich in Notlagen an der Schule vertrauensvoll wenden an:
jede Lehrerin/ jeden Lehrer des Vertrauens |
|
die Verbindungslehrkräfte | / |
die Beratungslehrkraft | Andrea Willer - Neudert |
die Schulpsychologin / den Schulpsychologen | Barbara Metz, BRin |
den Schulsozialarbeiter | Andrea Thomae |
Internetseiten und Telefonnummern, v.a. für Jugendliche:
„Nummer gegen Kummer“ |
anonym und kostenfrei auch Onlineberatung |
116111 |
„FIDEO“ (Fighting depression online) |
u.a. Forum zum Austausch, Selbsttest, Wissen über Depressionen | www.fideo.de |
FRD (Freunde fürs Leben e.V.) |
u.a. Hilfsangebote-Finder (vor Ort, am Telefon, Online) |
|
Stiftung Deutsche Depressionshilfe | u.a. Online-Foren, Suche nach Hilfsangeboten i.d. jeweiligen Region |
www.deutsche-depressionshilfe.de Infotelefon 0800 - 3344533 |
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: | bke-Onlineberatung |
|
NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) |
Hilfe bei der Suche nach Selbsthilfegruppen |
|
U25 Freiburg | Jugendliche helfen Jugendlichen: anonyme Mailberatung bei Krisen und Suizidgedanken | |
Telefonseelsorge |
24 Stunden an 365 Tagen auch Mail- und Chatberatung |
0800 -1110111 oder 0800 -1110222
|
Weitere Hilfsadressen, besonders für Eltern:
Elterntelefon der Nummer gegen Kummer |
08000 – 110550
|
Staatliche Schulberatungsstelle Schwaben | 0821 - 509160 |
Erziehungsberatungsstelle: - Caritas - Diakonie - Katholische Jugendfürsorge (KJF)
|
08341 – 90 92 40 08341 – 9 66 61 95 08341 – 9 02 40 |
Bezirkskrankenhaus (BKH) Augsburg Kaufbeuren Günzburg
|
0821 -48030 08341 -720 08221 -9600 |
Josefinum (Kinder- und Jugendpsychiatrie) Augsburg Kempten Nördlingen
|
0821- 24120 0831 -523390 09081 -2901390 |
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
|
08341 – 42-2206 |
Krisendienst Psychiatrie
|
0180 - 6553000 |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
|
bundesweit: 116117 |
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: bke-Onlineberatung
|
|
Niedergelassene Kinderärzte und Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie (s. kassenärztliche Vereinigung) |
Gelbe Seiten |
Psychologische Psychotherapeuten | Therapeutensuche online unter www.bptk.de (Bundespsychotherapeutenkammer) oder telefonisch über die Koordinationsstelle Psychotherapie unter 0921/787765-40410) |